Spargelsaison 2022 ist beendet. Wir freuen uns auf Sie wieder im Jahr 2023.
Rezepte
Soße:
Die Schale einer Limette fein abreiben und 3 EL Saft auspressen. 30 g frische Ingwerwurzel schälen, fein reiben, etwas frische Korianderblätter fein hacken, zusammen mit 1 EL dunklem Sesamöl und 250 g fertiger Chili-Knoblauchsoße verrühren.
Spargel:
1,5 kg geschälten Spargel in zwei großen Pfannen in jeweils 5 EL Pflanzenöl bei starker Hitze unter Wenden ca. 5 Min. braten (Er soll noch knackig sein). Den Spargel mit der Soße mischen, mit gehackten Erdnüssen bestreuen und mit Koriandergrün garnieren. Dazu gibt es Jasmin- oder Duftreis.
Guten Appetit!
500 g grüner Spargel
œ l Wasser
etwas Salz
Maggi Würzmischung 6
1/8 l Spargelwasser
1 Beutel Maggi Meisterklasse Zubereitung für Sauce Hollandaise
7 EL Rapsöl-Bayola
Zitronensaft
3 Stengel Basilikum
25 g Pistazien
250 g Buitoni Fettuccine (schmale Bandnudeln)
1 Zitrone
Grünen Spargel in schräge Scheiben schneiden. In Wasser und etwas Salz ca. 5 Minuten gar ziehen lassen, abgießen und aufheben. Den Spargel mit Maggi Würzmischung 6 bestreuen. Spargelwasser erwärmen. Maggi Meisterklasse Zubereitung für Sauce Hollandaise mit dem Schneebesen einrühren, unter Schlagen zum Kochen bringen. Rapsöl nach und nach unterschlagen. Mit Zitronensaft abschmecken. Basilikum abzupfen, waschen und mit Pistazien hacken, unter die Sauce geben. Buitoni Fettuccine nach Anweisung kochen, abtropfen. Mit der Sauce und dem Spargel mischen. Alles heiß werden lassen. Mit Zitronenachteln anrichten.
Guten Appetit!
Zutaten für 2 Personen:
1 kg Spargel
Salz
50 g mittelalter Gouda
œ Becher (100 g) Sahne
1 Ei
Weißer Pfeffer
Fett für die Form
1 Eßl. Gehackte Petersilie
Alufolie
Spargel waschen, dünn schälen, die Enden abschneiden und die Spargelstangen in Stücke schneiden. In Salzwasser ca. 15 Minuten vorgaren, danach abtropfen lassen. Käse reiben, Sahne und Ei mit der Gabel verrühren; den Gouda hinein geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Eine flache feuerfeste Form einfetten, den Spargel hineinfüllen und die Käse-Sahne darüber gießen.
Die Form mit Alufolie abdecken und das Gratin im vorgeheizten Backofen (E-Herd 200°C, Gasherd Stufe 3) ca. 30 Minuten backen. 10 Minuten vor Ende der Backzeit die Folien entfernen, damit der Gratin leicht bräunt. Zum Servieren das Gratin mit der Petersilie bestreuen. Dazu schmecken Lachsschinken und Pellkartoffeln
Guten Appetit!
Zutaten für 2-3 Portionen
1TL grüner Pfeffer (aus dem Glas)
1Knoblauchzehe
100 g zimmerwarme Butter
1 EL Zitronensaft
500 g grüner Spargel
1 Bund Kerbel (oder Petersilie)
250 g Tagliatelle
Meersalz
Salz
Grünen Pfeffer abtropfen lassen und fein hacken. Die Knoblauchzehen mit Meersalz und grünem Pfeffer im Mörser fein zerstoßen. Die Butter mit den Quirlen des Handrührers cremig rühren. Zitronensaft, Knoblauch, Salz und grünen Pfeffer unterrühren und beiseite stellen.
Den Spargel waschen, das untere Drittel schälen und die Enden abschneiden. Die Stangen schräg in 4 bis 5 cm lange Stücke schneiden. Den Kerbel abzupfen und grob hacken.
Tagliatelle nach Packungsanweisung in reichlich Salzwasser garen. 6 EL von der Pfefferbutter in eine Pfanne geben und erhitzen, den Spargel dazugeben und bei starker Hitze mit etwas Wasser 4 bis 6 Minuten braten.
Die Nudeln abgießen, Spargel und Kerbel zu den Nudeln geben. Alles mit Salz und evtl. etwas Zitronensaft abschmecken.
Guten Appetit!
250-500 g Suppenspargel
Salzwasser, 1 Prise Zucker
Helle Einbrenne: (30 g Fett, œ Zwiebel,
30-40 g Mehl, 1-1 Œ l Flüssigkeit)
zum Abschmecken: etwas Zitronensaft,
1 Prise Zucker, Salz, 3-4 EL Rahm
Spargel waschen, schälen, in Stücke schneiden, in kochendem Salzwasser mit 1 Prise Zucker weich kochen. Garzeit ca. 10-15 Min. (Aus Spargelschalen Sud kochen). Helle Einbrenne mit Butter oder Margarine herstellen, mit Spargelsud aufgießen, 5-10 Min. kochen lassen, abschmecken, Spargelstücke einlegen oder Spargel durch ein Sieb gestrichen zugeben, nicht mehr kochen lassen.
Guten Appetit!
für 4 Personen:
500 g Suppenspargel
Salzwasser, 1 Prise Zucker
Helle Einbrenne: (30 g Fett, œ Zwiebel,
30-40 g Mehl, 1-1 Œ l Flüssigkeit)
zum Abschmecken: etwas Zitronensaft,
1 Prise Zucker, Salz, 3-4 Esslöffel Rahm
1.Spargel waschen, (unter fließendem Wasser abspülen)
2.Schälen: Mit einem Spargel- oder Gemüseschäler 3 cm unterhalb des Kopfes zügig nach unten schälen bis der Spargel ohne Schale ist, oder geschälten Spargel kaufen.
3.Stücke schneiden, 3 cm
4.In kochendem Salzwasser (2 l mit 1 Esslöffel Salz) mit 1 Prise Zucker weich kochen. Garzeit ca. 10-15 Min.
Der Spargel ist weich wenn Sie mit einer Gabel ohne Widerstand in die Spargelstange am unteren Ende stechen können.
5.Den Spargelsud (Wasser in dem vorher der Spargel gekocht wurde) durch ein Sieb abseihen, den Sud auffangen, er wird nachher zum aufgießen benötigt. Den Spargel im Sieb belassen.
6.Helle Einbrenne herstellen: (Die eigentliche Herausforderung)
30 g Fett (Butter oder Margarine) im Topf bei Hitze zerlassen, anschließend klein geschnittene Zwiebel andünsten, das heißt, unter Rühren mit einem Kochlöffel im Fett glasig werden lassen (nicht braun werden lassen). 30 – 40 g Mehl unter kräftigem Rühren dazugeben. Das Fett und das Mehl verbinden sich dabei zu einer Masse. Unbedingt weiter Rühren und unter kräftiger Hitze kurz (20 Sek.) abbrennen (anbraten) lassen.
7.OK, die Küche ist nicht abgebrannt, die Konsistenz der Masse im Topf ist nicht kohlenartig? Glückwunsch, dann geht’s weiter mit Punkt 8. (Das schwierigste ist überstanden)
8.Schöpflöffelweise mit Spargelsud aufgießen, gut Rühren bis sich die Masse, die sich nach dem abbrennen gebildet hat, gänzlich löst. 5-10 Min. kochen lassen.
9.Abschmecken, (probieren ob es schmeckt, wenn nicht etwas Salz oder 1 Teelöffel Zitrone zugeben)
10.Ein paar Spargelköpfe zu Seite legen den Rest des gegarten Spargels in die Suppe geben und mit einem Pürierstab (Falls nicht vorhanden, von der Nachbarin leihen!) cremig pürieren. Die Spargelköpfe danach in die Suppe geben und mit 3-4 EL Rahm oder geschlagener Sahne verfeinern, nicht mehr kochen lassen. (Sonst entstehen kleine Sahneklümpchen!)
11.Zur Garnierung, ein Sahnetupfen und etwas klein geschnittener (2mm) Schnittlauch.
Guten Appetit!
Hinweis: Diese Anleitung wurde von Ihrem Spargelbauern persönlich erstellt. Es bedurfte dabei seiner vollsten Anstrengung den weiblichen Mitgliedern des Haushalts eine derart detaillierte Anleitung (...des weiß man doch!“) zu entringen. Es würde meiner familiären Stellung erheblichen Auftrieb verschaffen, wenn es Ihnen tatsächlich gelingt mit dieser Anleitung eine 1a Spargelcremesuppe hinzubekommen. Bitte Erfolgsmeldungen an unser Verkaufspersonal. Fehlschläge bitte unbedingt ausschließlich an mich. Danke.
Ihr Konrad Kreß
Klassische Lasagne einmal anders mit Spargel.
Lässt sich gut vorbereiten!
2 kg Spargel (wahlweise halb weiß und halb grün)
1 Gemüsezwiebel
1 Dose Champignons (oder frische Pilze)
1 Bund Petersilie
Salz, Zucker, weißen Pfeffer
2 EL Butter
200 g Sahne
300 g Milch
2 gehäufte EL Mehl
ca. 250 g Lasagne-Blätter
200 g Goudakäse
Zubereitung:
Spargel in Stücke schneiden und wie üblich kochen, abtropfen lassen. Die Gemüsezwiebel sehr fein würfeln. Die Petersilie fein schneiden. Butter im Topf schmelzen lassen, Zwiebel andünsten, Champignons zugeben, mit Mehl bestäuben, anschmelzen lassen, mit Milch-Sahne-Gemisch aufgießen, würzen, durchkochen lassen.
Boden einer großen Auflaufform mit Soße dünn bedecken, Lasagne-Blätter darauf legen, Spargel darüber verteilen, wieder Soße und mit etwas geriebenen Käse abdecken. Das Ganze wiederholen. Die letzte Schicht sollt aus Soße bestehen. Noch mal mit Käse bestreuen und mit Butterflöckchen belegen. Im Ofen bei 180 °C backen (Umluft 160 °C).
Guten Appetit!